Unsere Idee…
eigentlich ganz einfach!
Wir haben eine barrierefreie Wohngemeinschaft gegründet, da es für Menschen wie uns derzeit nur zwei Wohnformen gibt:
- Entweder wohnen wir in unserem familiären Umfeld, in dem unsere Eltern, Geschwister etc. uns unterstützen und dies zu Lasten ihrer eigenen und letztlich unserer Bedürfnisse.
- Oder wir sind einer von vielen Bewohner*innen eines Pflegeheims, in dem die Strukturen fest umrissen und kaum änderbar sind. (Und: in NRW gibt es kaum geeignete Wohnheime für jüngere Menschen mit körperlicher Behinderung)
Beide Wohnformen bieten kaum Platz für Individualität und Selbstbestimmung.
Zusammen mit der gemeinnützigen GmbH Wohnkonzepte Schneider, haben wir ein neuartiges Wohnkonzept erarbeitet:
In unserer WG wohnen 8 junge Menschen zusammen. Vier von ihnen sind aufgrund einer körperlichen Beeinträchtigung auf Hilfen angewiesen, welche sie durch professionelle Pflege- und Assistenzdienste erhalten. Vier Studierende ohne Behinderung komplettieren die WG. Sie bekommen bezahlbaren Wohnraum und die Möglichkeit, in einer alternativen Wohnform für das weitere Leben einzigartige prägende Erfahrungen zu machen.
Ganz nach dem Motto: Eine Hand wäscht die andere.

Nochmal zusammengefasst:
Unser Konzept als Digitalbroschüre


Wie kann so etwas funktionieren?
Wir, die Bewohner*innen mit Hilfebedarf (und einem Pflegegrad – mindestens Grad II – der Pflegeversicherung) haben einen gemeinnützigen Verein gegründet. Über diesen Verein können wir Spendengelder bei Stiftungen akquirieren, mit denen wir dann z. B. den Kauf einer unterfahrbaren Einbauküche, die Anschaffung eines WG- Fahrzeugs finanzieren oder die Honorare der Betreuer/innen begleichen können.
Die GAG Immobilien AG ist seit langem für innovative Wohnkonzepte offen und hat uns jetzt eine geeignete moderne Neubauwohnung zur Realisierung unseres Projektes angeboten.

Miete
Da der Bau der Wohnung mithilfe öffentlicher Gelder gefördert wurde, sind als Mieter nur Menschen zugelassen, die Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein (Einkommensgruppe A) haben. Nähere Informationen zum Wohnberechtigungsschein, den Einkommensgrenzen und der Beantragung bei der Stadt Köln findet ihr hier.

Pflege
Alle Bewohnerinnen der WG bilden eine Auftraggebergemeinschaft, deren Zweck darin besteht, die einzelnen Bedürfnisse der Bewohnerinnen in Bezug auf Pflege, Betreuung, soziale Unterstützung etc. zu bündeln, um so Kosten zu minimieren. Die Auftraggebergemeinschaft nimmt einen Pflegedienst unter Vertrag, der die individuelle Pflege der einzelnen Pflegebedürftigen sicherstellt. Auch ein Teil der hauswirtschaftlichen Versorgung ist durch den Pflegedienst abgedeckt.
Diese Pflegeleistungen werden durch die jeweilige Pflegeversicherung der Bewohner*innen getragen. Die weiteren Assistenzaufgaben wie die Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben, hauswirtschaftliche Hilfen fallen in den Zuständigkeitsbereich von professionellen Assistenzdiensten und Hauswirtschaftskräften.
Im Bereich der Freizeitgestaltung können die studentischen Mitbewohner auf gegenseitigen Wunsch Assistenzaufgaben gegen Bezahlung, finanziert über das persönliche Budget der Behinderten, übernehmen.

Assistenz
Unabhängig von der Gemeinschaft steht auch jedem/ jeder Bewohner*in die Möglichkeit offen, über sein/ihr persönliches Budget weiterführende Assistenzleistungen zu beantragen, um ein individuelles, selbstbestimmtes Leben führen zu können.
Des Weiteren verpflichtet die Auftraggebergemeinschaft eine Sozialpädagogin/einen Sozialpädagogen oder eine/n Heilerziehungspfleger*in. Diese/r koordiniert die Gruppe und unterstützt sie in lebenspraktischen, pädagogischen Fragestellungen und interveniert in Krisensituationen.
Für die Verwaltungsbelange der Wohngemeinschaft wie Mietkonto, Nebenkosten, Arbeitsverträge mit den Studierenden etc. erhalten wir durch die Wohnkonzepte Schneider gGmbH Beistand.

Nochmal zusammengefasst:
Unser Konzept als Digitalbroschüre
Möchtest Du mit uns wohnen?
Ob mit Behinderung oder ohne: Wenn Du Lust darauf hast, mit ganz verschiedenen Menschen zusammenzuleben, dann melde dich gern bei uns und wir sehen, ob wir zusammenpassen!
wohnen(at)zaw-koeln.de